Emmerflocken von Spielberger Mühle
Die Emmerflocken werden mit größter Sorgfalt in der Spielberger Flockenmühle hergestellt. Dabei wird das ganze Korn gedämpft und anschließend zu einer schönen Flocke gewalzt, sodass alle wertvollen Inhaltsstoffe des vollen Getreidekorns erhalten bleiben. Bei Großblattflocken entspricht ein Getreidekorn einer Flocke.
Emmer ist ein altes Spelzgetreide, das bereits Julius Cäsar aus dem Orient nach Italien brachte. Es wächst gut auf trockenen und mageren Böden und wird auch „Zweikorn“ genannt, weil pro Ährenspindel zwei Körner wachsen. Die Körner des Emmers ähneln Dinkel, und es gibt eine große Vielfalt an Sorten, von hellem Gelb bis dunklem Braun. Im Vergleich zu Einkorn haben die Emmerflocken mehr Biss und einen aromatischen Geschmack, was sie zu einer besonderen Wahl für alle macht, die vollwertige und geschmackvolle Getreideprodukte schätzen.
Zubereitungsempfehlung und Tipps:
Unsere Emmerflocken können ohne Kochen oder Einweichen genossen werden. Einfach mit Joghurt, Milch, pflanzlichen Alternativen oder Saft mischen und warm oder kalt genießen.
Nach Wunsch z.B. mit frischem Obst, Trockenfrüchten, Nussmus, Marmelade, Honig oder Gewürzen verfeinern.
Neben der klassischen Verwendung als Müslizutat, schmecken Flocken auch in Gebäck wie Kekse, Müsliriegel oder Brot, aber auch in herzhaften Gerichten wie z.B. Bratlinge;
Rezept: Kerniger Frühstücksbrei mit Obst
Ca. 120 ml Flüssigkeit (Wasser und Milch/pflanzliche Alternative) aufkochen und vom Herd nehmen. 40 g Emmerflocken und etwas geriebene Zitronenschale einrühren, kurz quellen lassen und nach Belieben süßen. Evtl. noch etwas Flüssigkeit hinzufügen. Mit Beeren oder anderem Obst ein leckeres Frühstück.
Lagerungshinweis:
Kühl und trocken lagern.