Schwarzbrot – kerniger Genuss ohne Gluten
Dieses glutenfreie Schwarzbrot gelingt Dir im Handumdrehen: Einfach Wasser und Hefe zur Bauck Hof Backmischung geben, Teig gehen lassen und ab in den Ofen! Mit über 40 % Saaten – darunter Sonnenblumenkerne und Leinsaat – ist es nicht nur besonders kernig, sondern auch herrlich saftig. Für den typischen Geschmack sorgt Buchweizensauerteig, die Basis bildet fein vermahlenes Vollkorn-Reismehl. Natürlich glutenfrei, sorgfältig kontrolliert und perfekt für Zöliakie geeignet. Auch als Müslistange oder Finn-Brötchen ein Genuss!
Vegan I Glutenfrei I Kurze Gehzeit
Zubereitungsempfehlung und Tipps:
Sie geben nur Wasser und Hefe dazu. Ergibt ca. 750 g Brot. So einfach geht's: 1. Den Packungsinhalt mit 1 Päckchen Trockenhefe vermischen. 2. 350 ml lauwarmes Wasser dazugeben. (Frischhefe: Bitte 1/2 Würfel zuerst in dem lauwarmen Wasser auflösen.) 3. Mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine mit Knethaken etwa 5 Minuten intensiv kneten. 4. Den Teig in eine gefettete 25er Kastenform legen. 5. Den Teig in der Kastenform von oben mit reichlich Wasser glattstreichen und anschließend mit Öl bepinseln. Mit einem in Öl getauchten Teigschaber oder Messer in der Mitte einkerben. 6. Mit Folie abdecken und an einem warmen Ort 15 Minuten gehen lassen. 7. Das Brot im vorgeheizten Backofen bei 225°C Ober- und Unterhitze für ca. 50 Minuten backen. 8. Das Brot nach dem Backen gleich aus der Kastenform nehmen und vor dem Aufschneiden auf einem Gitterrost gut auskühlen lassen. Im Brotbackautomaten: Zuerst 350 ml lauwarmes Wasser, dann die Schwarzbrotmischung und 1 Päckchen Trockenhefe in den Backbehälter geben. Möglichst im Schnellprogramm auf Stufe "dunkel" backen. Beim Knetvorgang 2-3 mal den Teig mit einem Teigschaber von den Rändern lösen, damit er sich optimal vermischt.
Zubereitung von Müsli Stangen:
Den Teig wie beschrieben mit Wasser und Hefe anrühren. 80g Rosinen zusätzlich in den Teig geben. Mit feuchten Händen längliche Stangen formen, in glutenfreien Haferflocken wälzen und auf ein leicht gefettetes Backblech legen. An einem warmen, geschützten Ort 15 Minuten gehen lassen. Backofen auf 225°C vorheizen und eine Schüssel mit kochendem Wasser unten in den Ofen stellen. Je nach Größe für ca. 25 Minuten backen.
Zubereitung von Finn-Brötchen:
Den Teig wie beschrieben mit Wasser und Hefe anrühren. Jetzt den Teig mit feuchten Händen zu Fladen-Brötchen von ca. 10 cm Durchmesser und 2-3 cm Dicke formen, auf ein leicht gefettetes Backblech legen und mit Wasser bepinseln. An einem warmen, geschützten Ort 15 Minuten gehen lassen. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C für ca. 40 Minuten backen. Vor dem Genießen die Brötchen waagerecht aufschneiden und nach Wunsch toasten.
Lagerungshinweis:
Bitte kühl und trocken lagern.